Sobald das Wasser in einem Waschbecken nicht mehr schnell abläuft oder das Wasser komplett im Becken stehen bleibt, ist eine Rohrreinigung notwendig. Gleiches gilt, wenn eine Toilette ständig verstopft. In diesem Fall hilft ein Klopümpel nur kurzfristig weiter. Hat sich eine Verschmutzung tief im Rohr festgesetzt, kommen Hauseigentümer mit klassischen Hausmitteln nicht weiter.
Was passiert einer Rohrreinigung?
Dem Fachmann stehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Rohr von Schmutz zu befreien. Bei der Rohrreinigung muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, damit die Rohre nicht beschädigt werden. Welches Verfahren er für die Reinigung des Rohrs einsetzt, hängt vom Schweregrad der Verstopfung ab. Nur selten löst sich eine Verstopfung, wenn heißes Wasser durch den Abfluss gegeben wird. Wird eine Saugglocke bzw. ein Pümpel eingesetzt, wird er das Hilfsmittel in Verbindung mit fließendem Wasser nutzen. Durch ein starkes Pumpen wird ein Unterdruck produziert. Durch ihn setzt sich die Verstopfung häufig in Bewegung. Ähnlich funktioniert das Prinzip einer Schwallspülung. Hierbei wird das betroffene Rohr an einer Stelle beispielsweise durch eine Klappe versiegelt. Das Wasser kann sich hinter der Versiegelung ansammeln. Durch das Öffnen der Klappe fließt das Wasser mit einem hohen Druck hinaus. Mit viel Glück spült sie die Verschmutzung mit heraus.
Reinigung durch Hochdruckdüsen
In vielen Fällen werden für die Rohrreinigung Hochdruckdüsen eingesetzt. Dieses System hat den Vorteil, dass sich auch Ablagerungen an schwer erreichbaren Stellen lösen lassen. Für die Reinigung wird ein Wasserschlauch tief in das Rohrsystem eingeführt. Am Schlauchende sind einige Düsen angebracht, die die Ablagerungen gezielt wegspülen sollen. Sobald die Düsen am Ort der Verstopfung angelangt sind, wird der Wasserschlauch vorsichtig wieder zurückgezogen. Der harte Wasserstrahl kann die Ablagerungen häufig komplett entfernen. Der Fachmann wird je nach Dicke des Rohrs einen passenden Düsenkopf auswählen. Somit kann das System flexibel für die unterschiedlichsten Rohrarten verwendet werden.
Eine Rohrreinigung löst hartnäckige Verschmutzungen
Bei einer starken Verstopfung des Rohres können auch mechanische Verfahren eingesetzt werden. Hierbei werden die unterschiedlichsten Gerätschaften eingesetzt, um eine schwere Verstopfung zu beseitigen. Bei den mechanischen Verfahren wird geschnitten, gefräst oder gebohrt. Ob ein derartiges Verfahren möglich ist, hängt von der Rohrdicke ab. Bei einer starken Verstopfung, die sich nicht mit einer Spirale oder Pümpel lösen können, sollten Hausbesitzer nicht mit spitzen Gegenständen im Rohr herumstochern. Dadurch könnte das Rohr beschädigt werden, sodass es komplett ausgetauscht werden muss. Bei einer Rohrverstopfung ist es immer ratsam, einen Fachmann mit der Rohrreinigung zu beauftragen.
Hartnäckige Verschmutzungen können vermieden werden
Durch eine regelmäßige Reinigung können hohe Kosten für einen Notfalleinsatz verhindert werden. Dadurch kann man sich viel Stress und Ärger sparen. Waschbecken sollten grundsätzlich mit einem Abflusssieb versehen werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Haare, Schmutz oder Essensreste in das Rohr gelangen. Essensreste gehören aber auch nicht in die Toilette. Das kann nicht nur für unangenehme Gerüche führen, sondern es entstehen auch viele Bakterien. Auf Dauer werden die Rohre verkleben, da sich nicht alle Lebensmittel einfach wegspülen lassen.